E-Learning – Weiterbildung effizient und wirksam gestalten (Teil 2)

Swiss AI Experts - Blogpost2_E-Learning

Bild:

Text:

Digitale Weiterbildung ist mehr als ein Nice-to-have. Sie ist ein wichtiger Bestandteil zukunftsorientierter Unternehmensentwicklung. In Teil 1 haben wir Grundlagen, Bedeutung und Potenzial von E-Learning in der digitalen Gesellschaft aufgezeigt.

Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Wir stellen zentrale E-Learning-Formate vor, zeigen, wie KI individualisierte Lernprozesse unterstützt, und beleuchten die Chancen und Herausforderungen und Lösungen der digitalen Weiterbildung im Unternehmenskontext.

Inhalt

E-Learning Szenarien

Die Bandbreite möglicher Szenarien ist sehr gross: Je nach Zielsetzung, Zielgruppe, Inhalt und daraus resultierendem Konzept, unterscheidet sich die konkrete Ausgestaltung erheblich.

  • Reine Selbstlernkurse, die ohne Interaktion mit Lehrenden oder anderen Teilnehmenden allein am Computer/Smartphone absolviert werden (WBT).
  • Gemischte Lernformen mit variablen Anteilen an synchronem und asynchronem Lernen (Blended Learning, Webinar). 
  • Lernende bereiten sich mithilfe online verfügbarer Inhalte auf Präsenzveranstaltungen vor (Blended Learning, ICM). 
  • Reine Online-Live-Seminare oder kombinierte Szenarien aus Online- und Präsenzphasen (Webinar, Blended Learning).

Rolle von KI im E-Learning

Künstliche Intelligenz verändert das digitale Lernen grundlegend. Durch den Einsatz von KI lassen sich Lernprozesse zusätzlich individualisieren. KI-basierte, adaptive Lernsysteme analysieren gezielt den Fortschritt und Schwachstellen der Lernenden – und passen Inhalte, Schwierigkeitsgrade und Lernpfade automatisch an individuelle Bedürfnisse an.

Chatbots ermöglichen eine unmittelbare Unterstützung bei inhaltlichen oder technischen Fragen – rund um die Uhr. Das steigert nicht nur die Interaktivität, sondern auch die Motivation der Lernenden, da Hilfe genau dann verfügbar ist, wenn sie gebraucht wird.

Vorteile von E-Learning

E-Learning bietet zahlreiche Vorteile, von denen die wichtigsten hier zusammengefasst werden:

  • Zeitliche Unabhängigkeit
    E-Learning ermöglicht maximale Flexibilität. Teilnehmende sind nicht an feste Termine gebunden und können die Lernzeit individuell gestalten, was nachweislich die Merkfähigkeit verbessert.
  • Ortsunabhängigkeit
    Teilnehmende können den Lernort frei wählen – ob zu Hause, im Büro oder unterwegs. Ein individuell gewählter Lernort steigert nachweislich die intrinsische Motivation und somit den Lernerfolg.
  • Abrufbarkeit von Inhalten
    Digitale Lerninhalte können beliebig oft abgerufen und bearbeitet werden. Dies erlaubt es, Wissenslücken schnell zu schliessen und erleichtert das Auffrischen von Kenntnissen.
  • Heterogenität
    Digitale Lernangebote lassen sich individuell auf unterschiedliche Wissensstände abstimmen. Dies ermöglicht einen effizienten Ressourceneinsatz und reduziert Stress bei Lehrenden und Lernenden.
  • Kostenersparnis
    Digitale Lernangebote erreichen eine nahezu unbegrenzte Zahl von Teilnehmenden. Kosten für Anreise, Organisation und Materialien entfallen oder reduzieren sich erheblich.
  • KI
    KI-gestützte, personalisierte Lernangebote.
  • Microlearning
    Performance-Support durch kurze, prägnante Lerneinheiten.
  • Aktualität
    Inhalte können schnell an einem Ort aktualisiert werden und stehen somit jedem Mitarbeiter unmittelbar zur Verfügung.

Nachteile von E-Learning

Neben den Vorteilen bestehen auch Herausforderungen, die bei der Einführung und Umsetzung  von E-Learning berücksichtigt werden müssen:

  • Initiale Kosten
    Die anfänglichen Entwicklungskosten für E-Learning-Angebote sind höher als bei klassischen Methoden. Diese relativieren sich jedoch bei häufiger Nutzung. Um die Entwicklungskosten einzusparen, bietet es sich an, auf das Angebot der Swiss-AI-Experts und ihre Lernplattform zurückzugreifen.
  • Technik, E-Didaktik und Informatik
    Für die effektive Umsetzung von E-Learning sind Kenntnisse in Technik, Didaktik und Informatik erforderlich. Aufgrund der stetigen technologischen Entwicklung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Fachleuten sowie Experten der E-Didaktik und Technik ratsam.
  • Selbstdisziplin
    Nicht alle Lernenden verfügen über ausreichend Selbstdisziplin und Kompetenzen, um Lernzeit und Lernraum effektiv zu gestalten. Diese Fähigkeiten müssen unter Umständen erst bei den Mitarbeitern gezielt gefördert werden.
  • Ermüdende Bildschirmarbeit
    Längere Bildschirmzeiten können als belastend empfunden werden, insbesondere in Berufen mit bereits hoher Bildschirmnutzung.
  • Koordination
    Die Aktivitäten, um E-Learning erfolgreich ein- und umzusetzen, sind vielschichtig. Hier bewährt es sich gezielt, interne Kompetenzen aufzubauen oder von Extern hinzuzuziehen. 

Fazit: E-Learning ist eine zeitgemässe, wirksame Methode der Wissensvermittlung

E-Learning stellt eine logische und sinnvolle Weiterentwicklung traditioneller Lehrmethoden dar. E-Learning ermöglicht kosteneffizientes, flexibles und ortsunabhängiges Lernen und bietet zugleich eine wirksame und kreative Wissensvermittlung.

Unternehmen, die E-Learning einsetzen, positionieren sich gegenüber ihren Arbeitnehmern als moderne, zukunftsorientierte und Arbeitgeber im Bereich der Personalentwicklung. 

Gerade wenn es um die schnelle Verbreitung und Anwendung von KI und KI-Wissen im Unternehmen geht, bietet E-Learning vielfältige Möglichkeiten. Durch modular aufgebaute Inhalte können Lernende gezielt ihr Wissen erweitern und ihre Kompetenzen im eigenen Tempo entwickeln.

Zudem erlaubt es E-Learning, praxisorientierte und interaktive Elemente wie Simulationen, Übungen und Tests effektiv einzubinden. Dies fördert die nachhaltige Verankerung von Lerninhalten und steigert den Lernerfolg nachhaltig.

Wie genau funktioniert das? Gerne unterstützen wir Sie dabei mit unserer Expertise. Vereinbare hierzu einfach ein kostenloses Erstgespräch, bei dem wir persönlich unsere Lernplattform zum Thema KI vorstellen und gemeinsam erste Schritte planen.

KI Kennzeichnung (AI Labels)

Swiss AI Experts - NO AI USED
Swiss AI Experts - NO AI USED
Swiss AI Experts - NO AI USED

Für diesen Text oder dieses Bild haben wir in keiner Art und Weise künstliche Intelligenz eingesetzt.

Swiss AI Experts - ASSISTED BY AI
Swiss AI Experts - ASSISTED BY AI
Swiss AI Experts - ASSISTED BY AI

Dieser Text oder dieses Bild wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Swiss AI Experts - MADE WITH AI
Swiss AI Experts - MADE WITH AI
Swiss AI Experts - MADE WITH AI

Dieser Text oder dieses Bild wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt.

Warum ist uns die Kennzeichnung KI-generierter Inhalte wichtig?

GRATIS KI Webinar

"Lunch & Learn"